Aus aktuellem Anlass möchte ich zwei laufende Meschner Projekte ansprechen, die in den letzten Monaten unabhängig voneinander angelaufen sind, aber trotzdem viele Gemeinsamkeiten aufweisen.

Die Frage „Wie hinterlassen wir kommenden Generationen das Wissen über unser Leben im Meschen der letzten Jahrzehnte im 20. Jahrhundert?“ steht, nicht nur bei mir persönlich, schon länger im Raum und kam über den Stand „Machen wir mal!“ nicht hinaus. Unsere Monografie „Meschen – eine bleibende Erinnerung“ aus dem Jahr 1993 beinhaltet punktuelle, sehr wertvolle Ansätze, die dokumentieren, zum Nachdenken anregen, aber auch viele Fragen auslösen. 35 Jahre nach unserer Ausreise gehören wir zu der Erlebnisgeneration, die das Wissen aus dieser Zeit noch hat und basierend auf der eigenen Erfahrung dokumentieren kann. Dass wir diesbezüglich die letzte Generation sind, hat zu dem Entschluss geführt, dieses Projekt anzufassen und uns auf die gedankliche Reise in unser altes Leben zu machen.

Als ersten Ansatz erarbeiten wir, Heidi Mantsch, Johanna Mantsch, Michael Roth und Hans Reinerth, eine Ausstellung, die einen Gang durchs „Jahr in Meschen“ darstellen wird sowie gewisse Seitenblicke zu Sonderthemen wie Hochzeit, Jugend oder Landwirtschaft gewährt. Bevor wir einen langfristig haltbaren Druck anfertigen, möchten wir zu unserem nächsten Treffen am 26. September 2026 in Schozach/Ilsfeld eine 95%-Version vorstellen. Falls wir das eine oder andere nicht berücksichtigt haben, gibt es dann noch die Möglichkeit, einen letzten Feinschliff vorzunehmen, bevor die Tafeln ab 2027 in unserer Kirchenburg in Meschen ihren Platz finden werden.

Um diese Inhalte bestmöglich zusammenzustellen, brauchen wir Fotos und nochmal Fotos, die in Meschen entstanden und mitgebracht worden sind. Diese Fotos sind wertvolle Schätze! Mit diesem Artikel rufen wir dazu auf, uns eure mitgebrachten Erinnerungen in Bildern zur Verfügung zu stellen. Sie können sich auf folgende Themen beziehen: Advent, Weihnachten, Ereignisse im Winter, Blasi, Fasching, Konfirmation, Ostern, Verlobung und Hochzeit, Muttertag, Kronenfest, Kinder-, Jugend- und Sportfeste, Themen aus Garten, Hof und Landwirtschaft, Erntedank u. a.

Unter Telefon: (01 72) 3 47 47 52 und E-Mail: Hans-Reinerth@web.de könnt ihr Kontakt mit uns aufnehmen und wir entscheiden gemeinsam, wie wir das dann tatsächlich machen.

Der zweite Ansatz bezieht sich auf den ersten Meschner Kalender in DIN A4-Format. Die Idee und der Anstoß dazu stammen von Christian Mantsch, der in seinem Freund Michael Roth die notwendige Unterstützung zur Umsetzung an der Seite hat. Mit diesem Kalender kann sich jeder ein Stück Meschen als ganzjährige Erinnerungsquelle ins Haus holen, Kindern und/oder Enkeln die alten Erzählungen über Meschen mit Bildern untermalen und gleichzeitig unsere Meschner Gemeinschaft unterstützen. Auch wenn der Druck erst für November geplant ist, können diese Kalender heute schon für 10,00 €, inklusive Versandkosten, unter den oben genannten Kontaktdaten vorbestellt und auch in die Planung der Weihnachtsgeschenke einbezogen werden. Die Einnahmen aus dem Kalenderverkauf fließen vollständig in unsere Ausstellung. Wir hoffen auf die Zusendung vieler Aufnahmen unserer Meschner Vergangenheit und auf zahlreiche Kalendervorbestellungen.

Hans Reinerth
1. Vorsitzender SNM e.V.

Die Kalenderseiten in der Vorschau: